Schwerpunkt meiner täglichen Praxis sind die
Integrative Osteopathie
vor allem im Hinblick auf
CMD-Problematik und ihre Beeinflussung der Hirnareale
sowie die Arbeit an
Hirnnervenkernen, limbischem System bzw. Traumastrukturen
(nach Möglichkeit unter Einsatz von Prozessdialog).
Mein "Behandlungsstil" und mein Verständnis von Achtsamkeit und Präsenz entstammen im Ursprung der
Cranio Sacralen Therapie und Energiearbeit
"...sie sind ein Weg, die Seele auf feine Art zu berühren und
aus der Mitte des Herzens zu lauschen"
Hugh Milne

So verbinde ich die für mich wertvollsten und effektivsten Elemente aus der Zeit meiner Praxiserfahrung und den verschiedenen Ausbildungsrichtungen.
Ich lernte Cranio Sacrale Arbeit in den Anfängen meiner Praxis und Körperarbeit als eine eigenständige Therapieform kennen... zur
Heil- und Ganzwerdung in allen Aspekten unseres Seins:
auf der physischen Ebene genauso wie auf der emotionalen, der mentalen und der spirituellen Ebene. Es geht um Ganzheitlichkeit und um die Verbindung mit unserer inneren Kraft und Quelle...
um den Einklang von Körper, Geist und Seele.
In dieser Therapie-Form werden auch psychodynamische Prozesse und das Energiefeld des Klienten einbezogen.
Cranio Sacral nennt man das Körpersystem und die damit arbeitende Therapieform, weil sich zwischen dem Schädel (lateinisch cranium) und dem Kreuzbein (lateinisch sacrum) die Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) befindet.
Cranio Sacrale Arbeit legt den Fokus auf die Beeinflussung der rhythmischen Bewegungen dieser Flüssigkeit, die das Zentralnervensystem des Menschen umfließt. Es ist also „in Wasser gebettet". Cranio Sacrale Therapie ermöglicht auf sanfte Weise eine Kontaktaufnahme mit den Hirn- und Rückenmarkshäuten, mit den Bewegungen des Liquors und dem Nervensystem. Andererseits natürlich auch mit den Knochen, Muskeln und dem Bindegewebe. Eine der Voraussetzungen der Arbeit mit dem Cranio Sacralen System ist die erst in diesem Jahrhundert gemachte Entdeckung, daß sich die verschiedenen, durch Nähte miteinander verbundenen Teile des Schädels, in Bewegung befinden. Erzeugt wird diese Bewegung durch die Ausdehnung und Resorption der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit.
Weil es sich beim Cranio Sacralen System um ein grundlegendes vitales System handelt, wird es auch als „primärer respiratorischer Mechanismus", also als „Grundatem" des Körpers bezeichnet.
Der Schädel atmet... - Dieser „Lebensatem" bewegt am Kopf die einzelnen Schädelknochen an ihren Nähten. Die Dehnbarkeit der Knochennähte liegt unter einem Millimeter und kann dennoch präzise gespürt und beeinflußt werden. Der Mensch wird aus der Sicht dieser Methode als ganzheitliches und komplexes Energiesystem betrachtet und entsprechend behandelt. Das bedeutet, daß es nicht um isolierte Korrekturen von bestimmten Beschwerden geht, sondern um die Auflösung von im Körper manifestierten, physiologisch oder emotional bedingten Blockaden, um so den Menschen wieder in sein energetisches Gleichgewicht zu bringen. Dies ist ein Ansatz, den die Cranio Sacrale Körperarbeit mit der chinesischen Medizin und mit anderen integrativen Körpertherapien gemeinsam hat.

Das Spektrum der Anwendung Cranio Sacraler Arbeit
reicht von einer vitalisierenden und entspannenden Allgemeinbehandlung über die integrative Behandlung
von körperlichen Problemen wie Migräne,
Rückenschmerzen, Kieferproblemen etc.
bis hin zur Aufarbeitung tiefer emotionaler Traumata.
Wo kann Cranio Sacrale Körperarbeit noch helfen?
z.B. bei
• Schulter- und Nackenschmerzen
• Chronischen Muskelverspannungen
• Bandscheibenleiden
• Arthrosen
• Lumbago (Hexenschuss)
• Kniebeschwerden
• HWS / Schleudertrauma
• Verstauchungen, Zerrungen
• Kopfschmerzen
• Zyklusstörungen, schmerzhafte Menstruation
• Beschwerden nach Unfällen / Operationen / Schlaganfall
• Burn-Out Syndrom
• Erschöpfung
• Schlafstörungen
• Abwehrschwäche
• Tinnitus
• Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten